Herzlich Willkommen in Hemeringen

Auf dieser Seite können Sie sich immer aktuell über Hemeringen informieren.

 

Beitrag erstellen

Aktuelle Berichte

Moin zusammen.

Die Streckenführung soll nun nicht mehr über Grupenhagen, Wahrendahl und durch Hemeringen sein,

sondern auf der L 433 an Hemeringen vorbei.

Stand: 30. Juni 2025, 12 Uhr.

 

 

P r e s s e m i t t e i l u n g

Es tut sich was am Gärtnerweg Zwei Hektar stehen als Baugebiet zur Verfügung Im vor 880 Jahren erstmals urkundlich erwähnten Hemeringen lässt es sich gut leben. Im Hessisch Oldendorfer Ortsteil südlich der Weser gibt es Krippe, Kindergarten, private Kinderbetreuung, Grundschule, Kirche, Sporthalle, Sportplatz, Super markt, Bäcker, Fleischer, Bank, verschiedene Handwerksbetriebe und nicht zu ver gessen, das alle vier Jahre stattfindende historische Spektakel der Hemeringer Schlacht. Und es gibt Bauwillige - was fehlt, sind seit einigen Jahren Bauplätze. Das soll sich jetzt ändern.

Es gibt einen verkaufsbereiten Eigentümer einer größeren Fläche und auch ein Bauträger ist gefunden. Zuletzt ist im Jahr 2012 ein Bebauungsplan aufgestellt worden und „An der Schule“ sind in kürzester Zeit 15 Einfamilienhäuser errichtet worden. Danach scheiterten Bemühungen, Flächen für weitere Wohnsiedlungsprojekte zu finden. Jetzt zeichnet sich die Möglichkeit ab, östlich des Gärtnerwegs ein neues Wohnbaugebiet zu entwickeln. Aufatmen über das „langersehnte Baugebiet“ bei Ortsbürgermeister Klaus Brzesowsky und den Mitgliedern des Ortsrates Hemeringen/Lachem. Auf rund zwei Hektar sollen Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Mehrfamilienhäuser gebaut wer den. In der öffentlichen Sitzung des Ortsrates betont Stephan Borne: „Es ist positiv, dass es jetzt dazu gekommen ist.“ Und er fügt an: „Wichtig wird es sein, auch Miet wohnungen anzubieten.“ Erschlossen werden soll die Baufläche durch eine Ringstraße mit einem Anschluss punkt an die aktuell als Feldweg ausgebaute öffentliche Verkehrsfläche. Planer aus dem Hessisch Oldendorfer Rathaus schlagen vor: „Auch ein zentraler Platz als Begegnungsfläche für die künftigen Bewohner soll eingeplant werden. Das neu ent stehende Baugebiet soll großzügig durchgrünt werden.“ Aus dem Ortsrat kommt die Anregung zu prüfen, ob ein Anschluss an die Biogasanlage am Hemeringer Kreisel möglich ist. Diese versorgt bereits Teile des Ortes mit Fernwärme. Einig sind sich die Ortsratsmitglieder mit Ortsbürgermeister Klaus Brzesowsky über die veränderten Wünsche der heutigen Bauwilligen. „Wir bewegen uns in einer anderen Welt. Die Menschen sind heute auf der Suche nach kleineren Grundstücken. Das ist auch auf dem Land angekommen. Das erfordert ein modernes Denken in punkto Größen, Gestaltungsmöglichkeiten und weniger Vorschriften.“ Heinz-Otto Hoppe erinnert da ran, dass im Bereich des Gärtnerweges schon lange von Anliegern ein Spielplatz gefordert wird. Apropos Gärtnerweg, der Ausbau der Straße am östlichen Ortsrand wird sich vo raussichtlich verschieben. Nach Ansicht der Fachleute im Rathaus macht es keinen Sinn jetzt auszubauen, wenn über die neue Straße die Baufahrzeuge zum neuen Baugebiet rollen. Und so geht es weiter mit dem Baugebiet östlich des Gärtnerwe ges: „In den politischen Gremien wurde jetzt der Aufstellungsbeschluss für ein Bau leitplanverfahren beschlossen. Somit kann mit der Planung begonnen werden.

In ein bis zwei Jahren werden wir wissen, ob das Baugebiet auch realisiert werden kann und in dem vor uns liegenden Planungsprozess werden alle offenen Fragen zur Er schließung und späteren Bebauung geklärt“, sagt Fachdienstleiterin Martina Kexel.

Oenelcin Bürgermeister

Ansprechpartnerin: Stabsstelle des Bürgermeisters, Bettina Remmert, 05152/782-107

Da ist er!

Die Feuerwehr Hemeringen Wahrendahl freut sich sehr, wie gut das Crowdfunding Projekt zur Anschaffung eines MTW (Mannschaftstransportwagens) angenommen wurde. 

Die Zahl der Sitzplätze im Löschfahrzeug ist bei Einsätzen nicht ausreichend, so dass einige Kameraden bislang immer wieder mit ihren Privatfahrzeugen zum Einsatzort fahren mussten.

Ein Crowdfunding Projekt unter Beteiligung der "Stadtwerke Hameln" und der "Volksbank im Wesertal eG" wurde ins Leben gerufen.

Ein voller Erfolg!

Die über das Projekt förderungsfähige Summe von 4000 €, bei 8000 € Spenden, wurde in nur 2 Wochen erreicht.

Auch wenn es nicht mehr extern gefördert wird, es darf gerne weiterhin gespendet werden.

Das Geld bleibt bei unserer Ortswehr.

Es wird zum Schutz und Wohle unserer Orte sinnvoll eingesetzt.

Gut Wehr.

Hier der Link zu unserem Spendenprojekt:

https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/ffhemeringen-mtw